Aus Anlass der Inszenierung der „Dreigroschenoper“ am Deutschen Schauspielhaus (Premiere: 24. April 2010) fragten wir Regisseur Jarg Pataki sowie Mona Mur, die (zusammen mit En Esch) auf ihrer CD „120 Tage“ drei Brecht/Weill-Klassiker interpretiert hat.
Weblog von neopostpunk
nachmittagsmagazin vom 8.3.
Eine kurze Nachfrage. Gestern lief ein Beitrag über das Leben von Clara Zetkin. In der Abmoderation hieß es, sie sei "komplett gescheitert". Wahrscheinlich war gemeint, dass sie als tragische Figur zu betrachten sei. Bei der wenn auch nur kurzen und zugegeben schnellen Recherche bei wikipedia lässt sich erfahren, dass Clara Zetkin a) in der KPD gegen die Sozialfaschismusthese gekämpft hat und b) dass sie bei ihren Reden gegen die Gefahr des Nazi-Faschismus agitiert hat. Dass sie im Moskauer-Exil eher isoliert leben musste, kann sicherlich als Tragödie gesehen werden.
Tiger Lillies am 11.3.2010 - Interviewauszug
Surreal sind sie schon, die Tiger Lillies. Mit "Frontmann" Martyn Jacques haben wir uns vor ihrem Konzert im Café Keese unterhalten.
Die Performance und die Songs der Tiger Lillies machen erneut Lust, nach ihren und (unseren?) musikalischen Wurzeln im Umkreis von Kurt Weill bis Tom Waits zu suchen und auch Parallelen bei Moriarty und den Dresden Dolls aufzuspüren...
11. März, 17.00 - 19.00 Uhr
Peter Hein (Fehlfarben):
"Der wahre Punk trinkt in Düsseldorf Kölsch!"
Wer ist W.E.R. - Walter E. Richartz? Ein Kurzporträt mit Lesung am 11. Februar 2010, 13-14 Uhr
Wem es gelegentlich widerfahren sollte, sich in der heutigen Krisenzeit nach diversen Sicherheiten der 70er/80er Jahre zu sehnen, möge ausgewählten Passagen aus W.E.Richartz' Werken (1927 - 1980) lauschen, zu Gehör gebracht von Antje Basedow und Helmut Zuber, vorgestellt von Thomas Ebermann im Gespräch mit Jorinde Reznikoff. Donnerstag 11. Februar 2010, 13-14 Uhr, "Radio Potztausend"
neopostdadasurrealpunkshow
Playlist v. 24.12. auf www.neopostdadasurrealpunkshow.de
Playlist der Sendung vom 24.12.2009
Alain Bashung: Hier à Sousse; CD Dimanches à L’ Elysée, Barclay 2009
Mickey 3 d: La chanson de bonheur, Je m’ appele Joseph, L homme qui prenait sa femme pour une plante, Les vivants; CD la grande évasion, EMI 2009
Indochine:LittleDolls, Republika, Play Boy, Bye bye Valentine; CD La République des méteors, Sony 2009
Rudolf Lorenzen: Ich habe die Bundesrepublik nie geliebt
Rudolf Lorenzen hat die bedrückende Atmosphäre im Nachkriegsdeutschland in seinen Büchern, Essays und Artikeln sehr präzise beschrieben. Auch und gerade weil er schonungslos - im Unterschied zu manchen Autoren der Gruppe 47 - in "nihilistischer Manier" diese Realitäten beschrieben hat, blieb ihm die Anerkennung des Feuilletons bzw. einer größeren Öffentlichkeit verwehrt. Am Montag, 16. November, 20.00 Uhr, wird im Polittbüro, Steindamm 45, ein FEST FÜR RUDOLF LORENZEN gefeiert.
neopostdadasurrealpunkshow
Dada: Auf den Spuren von Schwitters, Picabia und Isou mit Hanna Mittelstädt und Lutz Schulenburg (Edition Nautilus) in der neopostdadasurrealpunkshow am 27.8. Dazu Sounds von Nosfell.
Fred Alpi im Live-Interview zu den Polizeiübergriffen in Montreuil b. Paris
Wir werden am Do, 23.7. ein Live-Telefon-Interview mit Fred Alpi zu den Vorfällen in Montreuil führen. Im Rahmen eienr Demonstration gegen die Räumung eines besetzten Hauses hat ein Polizist mit einem sog. Flash Ball auf einen Demonstranten geschossen. Dieser wurde im Gesicht so schwer verletzt, dass er sein Augenlicht verlor.
Polizeigewalt in Montreuil, Paris
Am Donnerstag, 17.00 Uhr, machen wir in der neopostdadasurrealpunkshow eine Sendung über das Ex-Sprung aus den Wolken-Mitglied Fred Alpi, den wir im Rahmen des "Fête du Combat Syndicaliste" im Juni in Montreuil bei Paris getroffen und interviewt haben.
Mit Bestürzung haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass es in Montreuil im Rahmen einer Demonstration gegen die Räumung eines besetzten Hauses zu schweren polizeilichen Übergriffen gekommen ist.
Online hören
Podcast
- Ich bin ein Hamburger - Episode 45 - Spooky Susan's Big Night Out (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)
- Lx Radio November 2023: Antifeministische Kontinuitäten (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)
- Mine Pleasure Bouvar Wenzel vom "Bündnis Selbstbestimmung Selbst Gemacht" über einen alternativen Entwurf zum "Selbstbestimmungsgesetz" #trans_rights #inter_rights (Serie 1332: fiction for fairies & cyborgs)
- Radio Radau #10 (Serie 1427: Radio Radau)
- map the gap - Soziale Arbeit im Dialog (S9) (Serie 1366: map the gap – Soziale Arbeit im Dialog)
- Prozessbericht: Brandstiftung und Feuer am Bahnhof Seehausen (Serie 1427: Radio Radau)
- Gegen die Kriegsertüchtigung
- Gegen die Kriegsertüchtigung
- recycling: Bildungsstreik 2023 (06.11.2023)
- recycling: Bildungsstreik 2023 (06.11.2023)
Blog
- Vor dem Derby
- Gemeinschaftssendung von Musikredaktion und R3, Antifascist Black Metal; zu Gast: na zarot. 30.11.; Tracklist
- Gemeinschaftssendung der Musikredaktion und der Redaktion3 - 17h-19h
- Jazz oder nie am Samstag, 2.12.23 um 17 Uhr: Sir Bradley zu Gast bei Jazz oder nie
- Weltbilder der zeitgenössischen Kunst Dritter Teil: Widerstand - 30. November 2023 19:30 Uhr Fabrique im Gängeviertel
- Document: Punks Against Antisemitism
- AUSFLUG 271123 Antisemitismus in der Kunstwelt
- Hass auf Hafenarbeiter*innen
- die ganze platte: Hannes Seidl - Befreit die Maschinen/Gruenrecorder (Di, 28.11.2023, 13:00 Uhr)
- Playlist SkaTime No.204 25.11.2023 18:00-19:30 Uhr
.
Feedback
- Hi, gibt es eine PlaylistMario (nicht überprüft)
- Hallo ! Gibt es zur SendungUnknown Hammerbrook (nicht überprüft)
- so ist es! >>mondobizarro
- TRFSTCHR 4 EVR!Flunky (nicht überprüft)
- danke, das war toll!!!Unknown (nicht überprüft)