New Wave
Heute ein Special über die Punk Band FLIPPER aus San Francisco. Die Band ist mit Unterbrechungen, zwei Bassisten (Will Shatter 1987 und John Dougherty 1997) starben an einer Überdosis Heroin, dazu kamen noch Unfälle, seit 33 Jahren aktiv. Gerade Anfang der achtziger Jahre, als viele Bands in der aufstrebenden Hardcore Punk Szene versuchten möglichst schnell zu spielen, blieben Flipper ihrem gedrosselten Tempo treu und prägten damit nicht nur Gruppen wie Nirwana oder Melvins, sondern nahmen quasi Grunge und Noise Rock vorweg. Im April waren Flipper in der Besetzung Rachel Thoele, Ted Falconi, Steve DePace und Bruce Loose nicht nur in Hamburg zu Gast, sondern Steve, Bruce und Ted standen freundlicherweise auch für ein Interview bereit.
Die Timeout Musikschleife No. 28 heute mit Musik zum Thema Zahlen. Mit dabei sind Stücke über Mathematik und natürlich ist auch das liebe Geld ein Thema. Wir alle brauchen es, nicht nur für den eigenen Lebensunterhalt, sondern auch für den Sender. Deshalb: werdet Fördermitglied, unterstützt das FSK, das geht ganz leicht: http://fsk-hh.org/unterstuetzen
Neben einigen Konzerhinweisen aus dem Punk- und Indie- Spektrum gibt es heute ein Krautrockspecial über die Hamburger Band Novalis (1971-1985). Als Gäste im Studio begrüßen wir die beiden Gründungsmitglieder Hartwig Biereichel (Schlagzeug) und Lutz Rahn (Orgel).
Nachdem im April lyrische Songetexte auf dem Programm standen, geht es heute um das genaue Gegenteil, um Bubblegum Music. Belanglose Texte, eingängige Rhythmen, vorgetragen von Retortenbands hinter denen zumeist Komponisten und Produzenten wie Jerry Kasenetz, Jeff Katz oder Jeff Barry standen. Diese Musik entstand Ende der sechziger Jahre, aber Ohrwürmer wie „Yummy, yummy, yummy“ oder „Sugar sugar“ blieben bis heute erhalten. Wir hören heute aber nicht nur die Musik von damaligen Bands wie Ohio Express oder 1910 Fruitgum Company sondern auch die Bubblegum Einflüsse auf spätere (Punk) Bands wie z.B. Ramones sowie einige Konzerthinweise.
Heute werden wieder - unter dem Motto This Is Pop - neue Platten vorgestellt. Zwei Stunden gefüllt mit - teilweise obskuren - Tönen zwischen Indie und Industrial, Gitarren Pop, (Post) Punk sowie dazu passenden Konzerthinweisen.
Heute werden wieder - unter dem Motto This Is Pop - neue Platten vorgestellt. Zwei Stunden gefüllt mit - teilweise obskuren - Tönen zwischen Indie und Industrial, Gitarren Pop, (Post) Punk sowie dazu passenden Konzerthinweisen.
Heute ein Special über Devo.
DEVO ist der Name einer 1972 in Ohio gegründeten New Wave Gruppe. Die Band vertrat das Konzept der De-Volution: Die Menschheit entwickelt sich zurück. Mit vorschreitender technischer Entwicklung, die Computertechnologie steckte seinerzeit noch in den Kinderschuhen, desto debiler werden die Menschen und sind irgendwann nur noch auf das reine Funktionieren ausgerichtet. Die fünf Musiker setzten sich bunte Plastikschüsseln auf den Kopf, trugen Müllsäcke und vermischten monotone Gitarrenriffs mit Elektronik. Das klappte ein paar Alben lang prima, dann setzt auch hier irgendwann eine Stagnation ein. Dennoch waren DEVO Stilprägend (u.a. für Pet Shop Boys) und bieten genug Stoff für (nicht ganz) zwei Stunden TimeOut, denn wie üblich gibt es auch noch den einen und anderen Konzerthinweis.
Bevor das Jahr 2011 zu Ende geht, gibt es heute einen musikalischen Rückblick auf die Neuerscheinungen der vergangenen zwölf Monate.
Neben einigen Konzerhinweisen aus dem Punk- und Indie- Spektrum gibt es heute ein Special über die amerikanische Künstlerin Penelope Houston. Die Ex-AVENGERS-Frontfrau und spätere "ungekrönte Königin" des Neo-Folk überrascht nach sechsjähriger Pause mit einem neuen Album: "On Market Street" VÖ: 27.01.2012.
Heute werden wieder - unter dem Motto This Is Pop - neue Platten vorgestellt. Zwei Stunden gefüllt mit - teilweise obskuren - Tönen zwischen Indie und Industrial, Gitarren Pop, (Post) Punk sowie dazu passenden Konzerthinweisen.
Online hören
Podcast
- Wutbürger Volkswillen - staatliche Vollstreckung: Symbolische Tatsachen - Justiziell manifeste Repression bei "Letzter Generation" - dem "Lina Verfahren" - der Radio Dreyeckland Durchsuchung - dem Indymedia Linksunten Verbot
- Ich bin ein Hamburger - Episode 41 - Brave New Kitchen (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)
- Quarantimes 110: gatekeeping (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)
- Widerspruch der Staatsanwaltschaft Karlsruhe zur abgelehnten Anklageeröffnung und ein Widerspruch in einem Aufruf u.a. von EA dresden
- Ich bin ein Hamburger - Episode 40 - Alpining over PhDs (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)
- Anklage gegen RDL Redakteur beim Landgericht abgewiesen
- Sondersendung „Totenliste der Hamburger Widerstandskämpfer*innen 1947/1948“
- "Wir geben damit einen fundamentalen Wert unserer Gesellschaft auf"
- Pressekonferenz aus dem besetzten Hörsaal an der Uni Hamburg
- Semra Ertan Gedenken 20. Mai 2023 - hh St. Pauli - (Serie 1332: fiction for fairies & cyborgs)
Blog
- Der Juni Transmitter 0623 ist online!
- https://www.youtube.com/watch?v=RAbYXO4g31Y
- Die Inszenierung des Rechtsstaats in der Stadt der "friedlichen Revolution"
- Jazz oder nie am Samstag, 3.6.: Tracklist
- "Wir müssen feststellen, dass wir im Kooperationsgespräch belogen wurden. "
- Tag X in Leipzig: Ab 14 Uhr gemeinsame Sendung von Radio Blau - Radio Corax - FSK
- Lina E. wurde in denselben Knast eingesprerrt
- Der Begriff des Rechtsstaats wird zunehmend faschistisch inkorporiert
- Mondo Bizarro - Punkrockradio Magazin vom 01.06.2023
- Angesichts dessen #freelina: Der Beruf des Richters gleicht doch sehr dem Beruf des Pfaffen
.
Feedback
- Ein wieder mal sehr, sehrPremad23 (nicht überprüft)
- https://www.youtube.com/watchUnknown (nicht überprüft)
- https://www.freie-radios.net/Unknown (nicht überprüft)
- Die Beiträge zum russischenUnknown (nicht überprüft)
- Moin ! ist dieser BeitagUnknown (nicht überprüft)