Artist Titel Label
XTC TimeOut Intro reel by real virgin
COCKNEY REJECTS police car captain oi
FADES blade dirrty records
HELLACOPTERS making up for lost time psychout records
BELLRAYS blue against the sky anodyne records
BELLRAYS psychotic hate man anodyne records
B-52'S funplex emi
JOHN MATTHIAS blind lead the blind counter records
JEAVESTONE the plastic landscaper nordic notes
ARCHITECTS new boots & truncheons anodyne records
UK SUBS creation jet 13 records
BELL X1 flame belly up
HERZOGA nice car we like danger
LITTLE JOHN ROCKET basement framingo records
Punk
Punk, Post Punk, Post-HC und Disco
„Zusehen zu müssen, wie seine Mutter die ihm in seinem Leben die meiste Kraft und Ermutigung gespendet hatte, langsam dahinsiechte, inspirierte Lydon zu dem Text von ‚Death Disco’, der ersten Veröffentlichung von PiL nach ihrem Debütalbum. … Den grimmigen Schnitter zu einer Popparty einzuladen war durchaus eine Form der Subversion. Und in gewisser Weise ebenso radikal wie die Kombination des Begriffs ‚Tod’ mit ‚Disco’ – ein Musikgenre, das vom Großteil des PiL-Publikums immer noch verachtet wurde. Die Maxisingle erschien mit zwei zusätzlichen Versionen im Discostil, dem ‚1/2 Mix’ und dem ‚Megga Mix’. Lydon erklärte, Disco sei so ziemlich die einzige zeitgenössische Musik, die er möge … .” (Simon Reynolds: Rip It Up and Start Again. Post-Punk 1978-1984, übersetzt von Conny Lösch, Höfen: Hannibal 2007)
1. Public Image Ltd: memories (1979) 2. Simon Reynolds (2008) über PILs „Death Disco” 3. Human League: being boiled (1979) 4. Magazine: a song from under the floorboards (1980) 5. XTC: this is pop (1978) 6. Ciccone Youth: addicted to love (1986) 7. Boy Division: blue monday (2004) 8. Klaus Walter über: 9. Deutsch-Amerikanische Freundschaft: kebabträume (1980) 10. Fall: who makes the nazis? (anfang) 11. Joy Division: „you all forget rudolph hess” 12. John Lydon: „shut up” 14. Trio: wiederholungstäter (1983) 15. Fall: repetition (1979) 16. Simon Reynolds’ Definition von „Post-Punk“ 17. Fehlfarben: abenteuer & freiheit (1980) 18. Autos: niemals (1983) 19. Liliput: nice (1978) 20. Ciccone Youth: two cool rock chicks listening to neu (1986) 21: DAF: lippe (1980) 23. Von Südenfed: speech contamination/german fear of österreich (2007) 24. Wizo: all that she wants (1993) 25. Sittich & the Sick Sick Sick: suicide child (2001)
Kontakt: fskharald [at] web [dot] de
Playlist TimeOut This Is Pop No.6 vom 28.05.2008
Die schönste Zeit im Jahr – das ist für viele natürlich die Urlaubszeit. Ältere Semester denken da vielleicht auch an die Familie Semmeling aus der Fernsehserie ‚Alle Jahre wieder’ und ihre Erlebnisse im fiktiven Winterurlaubsort Örzl, aber das war 1976. Heute bei TimeOut geht es musikalisch noch weiter zurück: es gibt 2 Stunden lang Sweet Soul Music aus den 60er Jahren.
wohin man schaut, braungebrannte streucher saeumen den asphalt, die luft flirrt, wohin soll man gehen. wenn das radio nicht geht.
Punkrock Radio - Magazin
Das Übliche... Just Hits, No Flops, Flops, Schräges, Klassiker, Neuerscheinungen aus den Randgebieten Punk, Punkrock, Hardcore & Co... Konkreter wirds auf
Mondo Bizarro
Neues und Liebgewonnenes aus dem frankophilen Musikkosmos.
Heute: Spezial über das Pariser Label Ed Banger Records (Justice, Uffi, ...). Mit Exklusiv-Interview mit dem Chef und langjährigen Daft Punk Manager Pedro Winter (Busy P)
je-suis [at] je-danse [dot] de
www.je-danse.de
Unter dem Motto This Is Pop werden heute wieder ganz viel neue Platten vorgestellt - mit obskuren Klängen, Gitarren Pop und Post Punk sowie, dank der zahllosen
womoeglich gibt es diesmal viel instrumental musik, dachte ich mir so, letztens. der rest wird dann mit ein paar neuveröffentlichungen und gequatsche gestopft.
Unter dem Motto This Is Pop werden heute wieder neue Platten mit obskuren Klängen, Gitarren Pop oder Post Punk vorgestellt. Dazu gesellt sich eventuell noch der eine oder andere Punk/New Wave Oldie.
Wer erinnert sich noch? Aus der Sitrone in Poppenbüttel wurde das Kir, dann gab es noch das Graffiti an der Saseler Chaussee und natürlich Disco im Jugendzentrum - alles verpackt in der TimeOut achtziger Jahre Musikschleife.
Online hören
Podcast
- "Es gibt noch zu wenig Bereitschaft, sich mit Rassismus auseinanderzusetzen" (Serie 1404: FSK rassismuskritisch gestalten)
- „We can claim to be progressive but as long as we do not recognize the knowledge of those who are 'colonized' - we are not.“ (Serie 1404: FSK rassismuskritisch gestalten)
- „Rassismus bedeutet, sich zu verweigern, einem Menschen zu begegnen.“ (Serie 1404: FSK rassismuskritisch gestalten)
- „Das Radio ist prädestiniert dafür, andere Formen von Wissen fließen zu lassen.“ (Serie 1404: FSK rassismuskritisch gestalten)
- Berlinale 2023 Nachlese von Lorettas Leselampe (nur Sprachanteil der Sendung) (Serie 198: Lorettas Leselampe)
- Israel im März
- Quarantimes 105: die lange Bank (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)
- Kein Amok - eine sich angekündigende Tötungsabsicht - ein strukturelles Behörden- und Polizeiversagen
- Defätismus passé? Die Linke in den Wirren des Ukraine-Kriegs
- Rhetorisches Meisterstück? Die Sportpalastrede 1943 von Joseph Goebbels (Serie 1275: Vorlese)
Blog
- Krieg produziert
- AUSFLUG 27.3.23
- die ganze platte: genetic transmission - white nights/zoharum (Di, 28.03.2023, 13:00 Uhr)
- Für weniger Volksentscheide
- Warum gibt es eigentlich keinen Koalitionsausschuß ...
- Playlist SkaTime No.197 vom 25.03.2023 18:00-19:30 Uhr
- Aufstehen. 14 Uhr Altona, Bahnhof. Dasein.
- Playlist TimeOut – This is Pop No. 118 vom 22.03.2023 17-19 Uhr
- Schanzenfest 2023
- Und im übrigen: Regierungen sind strukturell überbewertet - das betrifft keineswegs nur Banken
.
Feedback
- Liebe Marla, einerb (nicht überprüft)
- Chapeau, IhrMoritz (nicht überprüft)
- Huhu Gabi :-)EL (nicht überprüft)
- Euer beitrag (Gespräch)Unknown (nicht überprüft)
- Liebe FSKler, heute hörteMarla (nicht überprüft)