«This is so not what I wanted« soll über der Hamburger Kunsthalle wehen, in die eine »klasse Gesellschaft« nur noch Menschen mit bestimmten körperlichen Merkmalen hineinlässt. Stefan Marx hat das Banner mit dieser Aufschrift geschaffen. Gemeinsam mit Lars Eidinger wurde er von der Kuratorin Sandra Pisot eingeladen, die Ausstellung Klasse Gesellschaft in der Hamburger Kunsthalle mitzugestalten.
Lars Eidinger
«This is so not what I wanted« soll über der Hamburger Kunsthalle wehen, in die eine »klasse Gesellschaft« nur noch Menschen mit bestimmten körperlichen Merkmalen hineinlässt. Stefan Marx hat das Banner mit dieser Aufschrift geschaffen. Gemeinsam mit Lars Eidinger wurde er von der Kuratorin Sandra Pisot eingeladen, die Ausstellung Klasse Gesellschaft in der Hamburger Kunsthalle mitzugestalten. Der Titel könnte in die Irre führen, denn es geht im Kern um die niederländische Genremalerei des 17. Jahrhunderts, doch er deutet ein Terrain an, auf dem Neues ausprobiert werden soll – und dies nicht, um die alten Meister mit zeitgenössischen Künstlern zu verjüngen, denn das haben sie gar nicht nötig, sondern um der Wahrnehmung neue Chancen zu geben. Das heißt auch dem Betreten dieses Raums. So Geschehen beim Presserundgang durch die Ausstellung, dessen routiniert raschem Tempo angesichts der engmaschigen Agenden von Medien und Journalisten Lars Eidinger entschieden Einhalt gebot. Mit dem Wissen des Schauspielers, wie Präsenz funktioniert, forderte er die Anwesenden energisch zum Gespräch heraus, denn ohne die anderen funktioniert (auch) Kunst nicht. Seine Fotos sind Blitzlichter der Einsamkeit. Denn worum geht es hier eigentlich? Um die Abarbeitung vorgefertigter Pläne, also Denk- und Wahrnehmungsmuster, bevor man schon wieder zum nächsten Glied in der wesentlich immergleichen Kette übergeht? Oder gab es da nicht einen Auftrag der Kunst und ihrer Vertreter: etwa die Veränderung von Wahrnehmung – Fremd- UND Selbstwahrnehmung (denn die funktionieren zusammen)? Bewusstwerdung von Grenzen (die eigenen sind die des anderen) und deren Aufbrechen? Das Wagnis einzugehen, die Einsamkeit des abgetrennten Selbst zur Gemeinsamkeit – Ganzheitlichkeit und Einsheit – hin zu transzendieren?
»This is so not what I wanted«. Ich habe lange gezögert, der Einladung in einen Raum der Ausgrenzung des anderen, der ich selbst bin, zu folgen. Ich will mich nicht wohlfühlen in den ästhetischen Spiegelungen dieser wunderschönen Bilder und des intellektuellen Spiels, zu dem sie verlocken, auch wenn die Verführung spürbar bleibt. Nicht damals. Nicht heute. Ich nehme sie als Herausforderung an, mich über meine ein- und also abgrenzende Wahrnehmung der Einsamkeit, die Tod ruft, hinausführen zu lassen in ein gemeinschaftliches Betreten der absolut lichten Offenheit, aus der niemand jemals mehr ausschließbar ist.
http://www.jorinde-reznikoff.de
Online hören
Podcast
- Ich bin ein Hamburger - Episode 45 - Spooky Susan's Big Night Out (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)
- Lx Radio November 2023: Antifeministische Kontinuitäten (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)
- Mine Pleasure Bouvar Wenzel vom "Bündnis Selbstbestimmung Selbst Gemacht" über einen alternativen Entwurf zum "Selbstbestimmungsgesetz" #trans_rights #inter_rights (Serie 1332: fiction for fairies & cyborgs)
- Radio Radau #10 (Serie 1427: Radio Radau)
- map the gap - Soziale Arbeit im Dialog (S9) (Serie 1366: map the gap – Soziale Arbeit im Dialog)
- Prozessbericht: Brandstiftung und Feuer am Bahnhof Seehausen (Serie 1427: Radio Radau)
- Gegen die Kriegsertüchtigung
- Gegen die Kriegsertüchtigung
- recycling: Bildungsstreik 2023 (06.11.2023)
- recycling: Bildungsstreik 2023 (06.11.2023)
Blog
- Vor dem Derby
- Gemeinschaftssendung von Musikredaktion und R3, Antifascist Black Metal; zu Gast: na zarot. 30.11.; Tracklist
- Gemeinschaftssendung der Musikredaktion und der Redaktion3 - 17h-19h
- Jazz oder nie am Samstag, 2.12.23 um 17 Uhr: Sir Bradley zu Gast bei Jazz oder nie
- Weltbilder der zeitgenössischen Kunst Dritter Teil: Widerstand - 30. November 2023 19:30 Uhr Fabrique im Gängeviertel
- Document: Punks Against Antisemitism
- AUSFLUG 271123 Antisemitismus in der Kunstwelt
- Hass auf Hafenarbeiter*innen
- die ganze platte: Hannes Seidl - Befreit die Maschinen/Gruenrecorder (Di, 28.11.2023, 13:00 Uhr)
- Playlist SkaTime No.204 25.11.2023 18:00-19:30 Uhr
.
Feedback
- Hi, gibt es eine PlaylistMario (nicht überprüft)
- Hallo ! Gibt es zur SendungUnknown Hammerbrook (nicht überprüft)
- so ist es! >>mondobizarro
- TRFSTCHR 4 EVR!Flunky (nicht überprüft)
- danke, das war toll!!!Unknown (nicht überprüft)