Musikredaktion

Ale und Harald tun es

Es gibt kein Konzept hinter A.U.H.T.E., so einfach ist das. Beide sind Linke und beide hören viel Musik, und das war es auch schon mit den Gemeinsamkeiten. Genau ab da fangen die Sendungen an: Ein Stück von Antonio Carlos Jobim über Architektur, das über 8 Minuten läuft, kann man da nicht früher rausgehen? (H.), ist zeitgenössischer Hardcore nicht völlig überflüssig? (A.), muss jetzt wirklich diese Lil' Kim Single laufen? (H.), mir egal. (A.).

Sunday Service

Der SUNDAY SERVICE ist ein wöchentliches Musikmagazin und wird montags live von 22.00 bis 1.00 Uhr im Freien Sender Kombinat gesendet. Als Wiederholung läuft die Sendung dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Als Austauschsendung sind wir ebenfalls bei den Kollegen vom bermuda.funk (siehe http://www.bermudafunk.org) in Heidelberg und Mannheim zu hören. Seit 1996 bietet der SUNDAY SERVICE den RadiohörerInnen eine geschmackssichere Auswahl an musikalischen Neuveröffentlichungen zwischen Pop und Elektronik.

Musikredaktion

Musik ist nicht nur Musik
Sie existiert - und ist nur zu verstehen - im gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang; ihr liegen soziale, ökonomische, politische und historische Bedingungen zugrunde. Aufgabe der FSK-Musikredaktion kann es deshalb nicht lediglich sein, Tonträger bewußtlos, bzw. nach Maßgabe des subjektiven Gefallens der jeweils Sendenden abzuspielen.
Produktionsbedingungen
Die Produktionsbedingungen von Musik sollten den Sendenden zumindest bewußt sein, sofern sie nicht in ihren Sendungen explizit thematisiert werden. Sind diese Bedingungen unklar, wird eine Auseinandersetzung mit Geschichte, Funktion und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zumindest eingefordert. Über diese sollte im Rahmen der Musikredaktion referiert und debattiert werden; Dazu haben diejenigen, die Musiksendungen machen, beizutragen und sich die Kenntnisse für ihren Musikstil, möglichst jedoch darüberhinaus, bei Nichtvorhandensein anzueignen.

<strong>мы 1984 - Die ganze Platte extended Version - eine Sendereihe zur Dystopie aus dem Jahr 2014</strong>

мы 1984 - Die ganze Platte extended Version - eine Sendereihe zur Dystopie aus dem Jahr 2014

Wer überwacht wen wozu? Warum weiß jemand über die Nachbar*in, dass sie jeden Tag nur in einer Ecke ihrer Wohnung saß, bevor sie sich das Leben nahm? Warum muss das im TV erzählt werden? Was heisst es, wenn ein Computer als Autorität /nicht/ anerkannt wird? Woher kommt diese Frage überhaupt? Welche SciFi ist nicht-binär? Wann endet die Deutsche Romantik endlich?!

Apple hat 1984 mit Steve Jobbs als Keynote Speaker in einer Multimedia-Auktionärsversammlung den Macintosh als Underdog gegen Big Brother IBM mit Begeisterung und Angst in den Augen vorgestellt - und tosenden Applaus geerntet. Der NDR hat Menschen auf der Straße gefragt, ob Computer gut oder schlecht sind. George Orwells Roman wurde nochmals verfilmt. Davon und aus vielen anderen Dokumenten, Kommentaren und Sounds hören wir uns Gedanken in Collagen an:

Weil sich das Verständnis von Technik als Universallösung für Utopia oder unheilvolles Biest zumindest im Deutschen Hirn inzwischen eigentlich nicht geändert hat. Gesellschaftspolitische Zusammenhänge fehlen in den Analysen der Mehrheitsgesellschaft genauso wie vor 10, 20 oder 40 oder 140 Jahren.

Damit verbunden werden Euch vier Alben vorgestellt: von Finisterre, Akala, Eurythmics und P.K. 14.

Im Anschluss hört Ihr den Mix Le Soleil, la Deluge von doyoulikechinesemusic [at] fsk-hh [dot] org


doyoulikechinesemusic [at] fsk-hh [dot] org
neue Muaik aus China

...hat heute ein neues Buch gelesen. Das ist wie das Buch im letzten Jahr (Karl Mays Blauroter Methusalem) nicht mehr so neu. Statt wie sonst üblich, im Dezember Filme und/oder Dokus zu besprechen, reden wir heute über Jules Vernes Tribulations d'un Chinois en Chine - Die Leiden eines Chinesen in China von 1879. Immerhin gibt es auf der Grundlage dieser Story [Ein Mensch heuert einen Kopfgeldjäger an, um sich so aus dem Leben zu schummeln. Das geht schief, da er nach einigen Ereignissen feststellt, doch am Leben bleiben zu wollen. Nun muss er innerhalb der gesetzten Frist anders um die Bestimmung über sein Leben kämpfen] zahlreiche Verfilmungen bis in das Jahr 2018. Wir fragen, wieso und: wofür brauchte J.V. hier die Kulisse China?!


doyoulikechinesemusic [at] fsk-hh [dot] org

Progressive Rock, Hard Rock und Metal - Euch erwarten viele Neuerscheinungen, erlesene Klassiker und exklusive Interviews aus diesem musikalischen Spektrum. Weiteres zur Sendung findet Ihr unter: www.rockbottom-music.de


Progressive Rock, Hard Rock und Metal - Euch erwarten viele Neuerscheinungen, erlesene Klassiker und exklusive Interviews aus diesem musikalischen Spektrum. Weiteres zur Sendung findet Ihr unter: www.rockbottom-music.de


Progressive Rock, Hard Rock und Metal - Euch erwarten viele Neuerscheinungen, erlesene Klassiker und exklusive Interviews aus diesem musikalischen Spektrum. Weiteres zur Sendung findet Ihr unter: www.rockbottom-music.de


Progressive Rock, Hard Rock und Metal - Euch erwarten viele Neuerscheinungen, erlesene Klassiker und exklusive Interviews aus diesem musikalischen Spektrum. Weiteres zur Sendung findet Ihr unter: www.rockbottom-music.de


<strong>neue Musik aus China</strong> sendet heute Musik aus Taiwan.

neue Musik aus China
sendet heute Musik aus Taiwan.
Heute wird sich ein Teil der Sendung in Taiwan befinden - eine seltene Gelegenheit, sie als Korrespondet*innen vor Ort sprechen zu lassen!


doyoulikechinesemusic [at] fsk-hh [dot] org

Online hören

.



Feedback

Sendungen