Weblog von neopostpunk

Zum Nachhören: neo vom 23.4.20 Corona und die Kultur, Vol.3

Ein weiteres Update zu Corona und die Folgen für die Kultur. Zum Thema werden befragt Kathrin Baumstark (Bucerius Kultur Forum), Lisa Lucassen (She She Pop), Berthold Seliger (Büro für Musik, Texte & Strategien) und Stefan Kaegi (Rimini Protokoll).
https://www.mixcloud.com/neopostdadasurrealpunkshow-fre/neo-23420-corona...

neo....23.4.20, 17 - 19 Uhr Corona und die Kultur Vol. 3

Ein weiteres Update zu Corona und die Folgen für die Kultur. Zum Thema werden befragt Kathrin Baumstark (Bucerius Kultur Forum), Lisa Lucassen (She She Pop), Berthold Seliger (Büro für Musik, Texte & Strategien) und Stefan Kaegi (Rimini Protokoll).

Zum Nachhören. Stimme.../neo vom 21.4. Corona und die Kultur

Corona und die Kultur. Welche Auswirkungen hat die Pandemie für Theater, Museen und den Konzertbetrieb? Dieses Thema erörtern wir mit einem horizonterweiternden Blick nach Paris. Dort erreichten wir die Regisseurin Sophie Blondy und den Konzertmanager Alain Lahana.. Zurück in Hamburg dann in Gesprächen mit Joachim Lux (Thalia Theater) und Kathrin Baumstark (Bucerius Kunst Forum).

https://www.mixcloud.com/neopostdadasurrealpunkshow-fre/stimmeneo-21420-...

Stimme/neo.... Di. 21.4. - 14.00 - 16.00 Uhr Corona und die Folgen für die Kultur

Corona und die Kultur. Welche Auswirkungen hat die Pandemie für Theater, Museen und den Konzertbetrieb? Dieses Thema erörtern wir in Gesprächen mit Joachim Lux (Thalia Theater), Kathrin Baumstark (Bucerius Kunst Forum). Und wir werfen einen horizonterweiternden Blick nach Paris. Dort erreichten wir die Regisseurin Sophie Blondy und den Konzertmanager Alain Lahana.

Zum Nachhören....neo vom 9.4.2020...Was macht Corona mit der Kultur?

Welche Konsequenzen hat die Corona-Pandemie auf den Kulturbetrieb und auf die in diesem Bereich Schaffenden? Geschlossene Theater, Museen, Galerien, Clubs, abgesagte Festivals. Welche Folgen wird dies haben? Kann es ein Zurück zum eh schon schwierigen Status Quo von vor Corona geben? Dazu äußern sich Veronika Mirschel (Verdi), Sven J. Olsson (VS), Olaf Zimmermann (Deutscher Kulturrat), Britta Jürgs (Aviva-Verlag, Kurt-Wolff-Stiftung) und Amelie Deuflhard (Kampnagel).

https://www.mixcloud.com/neopostdadasurrealpunkshow-fre/neovom-9-4-2020-...

STIMME, 18.2.2020, 14–16: Alfred Jarry – Texte und Interview, Mitschnitte der Finissage vom 2.2.2020 im 8. Salon

Alfred Jarry und das Collège de ’Pataphysique hatten im Skiff von Dr. Faustroll am Jungfernstieg angelegt. Bevor ihre Reise in die Uneindeutigkeit der  imaginären Lösungen weiterging, gab es noch einen letzten Haltepunkt im 8. Salon – eine Finissage mit Lesung, Führung und Interview.

Neopostdadasurrealpunkshow, 13.2.: David Hockney, aber auch "Die Architektur der Unendlichkeit"

Im Bucerius Kunstform ist bis zum 10.05.2020 die von Kathrin Baumstark und Helen Little kuratierte Ausstellung "David Hockney – Die Tate zu Gast" zu sehen, wir senden Auszüge aus dem Pressegespräch. Vom Anschein bürgerlicher Enge und deren subtilem Aufbruch in Hockneys Darstellung geht es dann weiter in die Ambivalenz zwischen Eingrenzung ("Einfriedung"?) und Grenzöffnung der Architektur, die Christoph Schaub zum Thema seines Dokumentarfilms "Architektur der Unendlichkeit" gemacht hat, der 2019 als DVD mit Buch bei Scheidegger & Spiess erschienen ist.

Neopostdadasurrealpunkshow, 12.12.2019: Was haben Walt Disney und Jackson Pollock miteinander zu tun?

»Amerika! Disney, Rockwell, Pollock, Warhol«: ein Gespräch mit Katrin Baumstark, der künstlerischen Leiterin des Bucerius Kunstforums Hamburg.

Stimme, 19.11., 14-16: Fordern wir das Unmögliche – Ausstellung, Diskussion und Toncollage zur S.I.

Im 8. Salon in Hamburg St.Pauli wurde vom 13.10. bis 2.11.2019 die Ausstellung Fordern wir das Unmögliche: eine Ausstellung über die Situationistische Internationale gezeigt.

»Stimme«, 15.10.2019, 14–16: Etel Adnan – Sturm ohne Wind. Corinna Harfouch, Klaudia Ruschkowski und Hanna Mittelstädt

lesen und stellen Etel Adnan vor – »die Grande Dame der arabischen Literatur«. Die 94-jährige im Libanon geborene und in Paris lebende Malerin, Essayistin und Dichterin wurde einem breiteren Publikum durch die Einladung zur DOCUMENTA 13 bekannt. Klaudia Ruschkowski und Hanna Mittelstädt arbeiteten schon vor ihrem Erfolg mit ihr zusammen und gaben jüngst bei Edition Nautilus ein Sammelband ihrer deutschsprachigen Texte heraus: Sturm ohne Wind.

Online hören

.



Feedback

Sendungen