Weblog von neopostpunk

Mitschnitt der neo vom 13.9.2018 zu NEW HAMBURG I SOLIPOLIS

Vom 15.9 bis zum 30.9. findet auf der Veddel das Festival NEW HAMBURG SoliPolis statt. In der neopostdadasurrealpunkshow kommen zu Wort die Kuratorinnen Sina Schröppel und Nina Reiprich sowie die Regisseurin Paulina Neukampf und ihr "Zonck"-Ensemble.
https://www.mixcloud.com/neopostdadasurrealpunkshow-fre/neopostdadasurre...

Weitere Informationen:
www.new-hamburg.de

Gisèle Vienne, 24.8.2018, 14 - 16 Uhr:

über ihre Suche nach einem neuen Fest, die anthropologisch-politische Dimension von Gefühlen und die zwischen Geschwindigkeitsrausch, Entertainment und Pädagogik oft übersehene Rolle der Kunst. Eine Künstlerin, die sich Langsamkeit, Qualität und Lachen erlaubt. Mit der Arbeit "Crowd" waren sie und ihr Team auf dem diesjährigen Sommerfestivals Kampnagel zu erleben.

Messer über der neopostdadasurrealpunkshow, Do. 23.8., 17.00 - 19.00 Uhr

Auf Messer sind wir aufmerksam geworden, als sie mit dem Programm "Messer über Boris Vian" 2016 durch die Konzertsäle tourten. Allerdings kamen wir nicht dazu, uns diese Performance anzuschauen. Jetzt wurde die Chance genutzt, als die Band im Rahmen des Internationalen Sommerfestivals auf Kampnagel auftrat, Hendrik Otremba und Punk McCartney zu einem Gespräch zu treffen und anschließend ihren Sounds zu lauschen.

Reflektionen... Fr. 27.7. Mitschnitt eines Gesprächs mit Gästen aus Ostasien

Auf Einladung des Goethe-Instituts Seoul besuchte im Juli eine Gruppe von ostasiatischen Kuratorinnen und Kuratoren unabhängiger Kulturzentren Hamburg und Berlin, um sich ebensolche "Institutionen" anzuschauen.... Über die Möglichkeiten von unabhängiger Kunst und Kunstinstitutionen in ihren Ländern sprach KP Flügel mit einigen von ihnen.

Das Gespräch ist nachhörbar
https://www.mixcloud.com/neopostdadasurrealpunkshow-fre/

"Stimme – Reflexionen und Resonanzen" am 19.6.2018, 14 -16: die Düsseldorfer Modesammlerin Monika Gottlieb im Gespräch.

Aus ihrem reichen und kostbaren Befund hat das Lübecker St. Annen-Museum gemeinsam mit Frau Gottlieb eine große Ausstellung inszeniert unter dem Titel "Chanel, Dior, Pucci … Modemythen der 50er bis 70er Jahre". Wie es überhaupt zu all diesen Schönheiten kam, man/frau Modesammler/in wird, was Vintage-Mode zur Nachhaltigkeit beitragen kann und mit ihrer Hilfe Mode heute wieder zu einem kreativen individuellen Ausdruck werden kann.

14.6., 17-19 Uhr in der neopostdadasurrealpunkshow: Anton Corbijn, "The Living and the Dead" im Bucerius Kunst Forum

Mit einem Interview, Auszügen aus der Pressekonferenz – und natürlich Musik...
Die Geschichte eines niederländischen Jugendlichen, dem eine Kamera das Leben rettet, indem sie ihn seinen Musikeridolen nahebringt, und ihn selbst zu einer Berühmtheit werden lässt. Doch die interessiert ihn schon längst nicht mehr. Nicht größer, sondern präsenter und stiller macht er die Menschen, die er fotografiert, und sucht nach Imperfektion als Nahrung für die menschliche Seele.

Peter Zaremba von den Fleshtones in der neo Do. 10.5., 17.00 - 19.00 Uhr

.....aus Anlaß des Gigs der Fleshtones im Hafenklang trafen wir ihn vor dem Konzert zu einem ausführlichen Gespräch, uns mitnehmend auf eine Reise zu den Anfängen der Band, die - im Umfeld heute legendärer Clubs wie dem CBGB's oder Max's Kansas City etc. - mit ihrem Garage-Punk eine Szene mitprägte, die damals unter dem Etikett "New York New Wave" für Aufsehen sorgte und deren meiste Akteure*Innen, wenn sie noch auftreten, auch heute nichts von ihrer Energie verloren haben.

Heute, 30.4. in "Stimme": Cathérine Hug live zu "Fashion Drive. Extreme Mode in der Kunst" im Kunsthaus Zürich – und

in Wien führt uns Lisa Ortner-Kreil durch die von ihr kuratierte Ausstellung "Man Ray" im Kunstforum.

27.4., 14 – 16 Uhr: Fabrizio Cassol zum Projekt "Requiem pour L." (Alain Platel) - Ursprünge, Hintergründe, Wege…

Aus der Ankündigung auf Kampnagel vom 5./6./7.4.2018:

Man Ray und Proof (Goya, Eisenstein,Longo) - wie Kunst überzeugen kann...neo, 26.4., 17.00 - 19.00 Uhr

Bis zum 24.6.2018 zeigt das Kunstforum Wien einen Überblick über das Gesamtwerk von Man Ray, diesen surrealistischen Künstler, den man in Europa fast nur als Fotografen kennt. Dabei galt seine erste und letzte Liebe dem altmeisterlichen Medium der zumeist sogar gegenständlichen Malerei. Weshalb er diesen Fokus bis zuletzt verfolgte und wie sich seine motivischen und gedanklichen Leitmotive sowie die unterschiedlichen Medien, mit denen er unerschrocken herumexperimentierte, "transmedial" verhalten, haben wir mit der Kuratorin Lisa Ortner-Kreil erörtert. Ein Gang durch die Ausstellung.....

Online hören

.



Feedback

Sendungen